Meilenstein 4: Probeseminar, Auswertung und organisatorische Verankerung

Wie gestalten wir die Generalprobe? Wie verankern wir das Konzept dauerhaft im Verband?

Bevor das erarbeitete Konzept regelmäßig angeboten werden kann, muss es einen Testlauf bestehen. Die Durchführung eines solchen Probeseminars erfordert eine vorausschauende Organisation und Planung, die stichwortartig wie in der Abbildung unten aussieht.

 

 

 

Im Anschluss an die „Generalprobe“ werden die Fragebögen ausgewertet und die Materialen entsprechend angepasst. Von Interesse ist darüber hinaus, wie das Gelernte im Alltag umgesetzt wird. Für die Erhebung der längerfristigen Wirkung der Seminare sollten Messzeitpunkte und Vorgehensweisen vereinbart werden.

Erfolg spricht sich herum. Ein ganz wichtiger Marker für den Erfolg der durchgeführten Seminare ist die steigende Nachfrage der Verbandsmitglieder bzw. der Ehrenamtlichen nach Qualifizierung.

Um das nunmehr erprobte Qualifizierungskonzept dauerhaft im Verband zu verankern, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu treffen: strukturell-organisatorisch, personell und qualitätsbezogen. Es bietet sich an, eine Art Qualitätszirkel zu gründen, in dem die eigens benannten Verantwortlichen notwendige Neuerungen und Aktualisierungen ihres Konzepts beschließen und offiziell zur Umsetzung bringen können.

Die folgende Abbildung zeigt verschiedene Stufen der Evaluation von Lernprozessen in SHO

Ziele

  • Planung und Durchführung eines Probeseminars
  • Evaluation und ggf. Anpassung der Materialien
  • Nachhaltige Verankerung in der Organisation

Vorgehen

  • Einladung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Seminarorganisation und -durchführung
  • Klärung sämtlicher organisatorischen und personellen Fragen
  • Aufbau eines Qualitätszirkels zur regelmäßigen Aktualisierung der Materialien sowie zur Gewinnung neuer Trainerinnen und Trainer

Externe Unterstützung

  • Moderation der Planungs- und Auswertungsgespräche
  • Erarbeitung von Organisations-Checkliste und Seminar-Ablaufplan
  • Begleitung des Probeseminars und Sicherung von Feedback-Prozessen
  • Anleitung  der  Auswertungen
  • Ggf. Anpassung der Seminar-Materialien

Erwartbare Ergebnisse

  • Sicherung der Weiterführung der Seminare
  • Verankerung von Fehlermanagement und Qualitätssicherung
  • Vorbereitungen zur regelmäßigen Gewinnung neuer Trainerinnen und Trainer