Selbsthilfe BEWEGEN – Die Lernmodule

Selbsthilfe BEWEGEN ist unser Programm, zur Gestaltung und Umsetzung wichtiger Veränderungen. Es unterstützt Selbsthilfeorganisation dabei, sich zu erneuern und interne Strukturen neu zu gestalten, ohne dabei ihre Wurzeln zu verlieren.

Die Teilnehmer*innen lernen in dem Programm:

  • die Hebel für den anstehenden Wandel in ihrem Verband zu erkennen,
  • Auswirkungen von Veränderungen abzuschätzen, 
  • vorhandene Stärken zu nutzen.

Erfahrene Organisationsentwickler*innen begleiten den Prozess und sorgen mit einem Blick von außen dafür, Bestehendes gezielt zu hinterfragen – immer mit Respekt vor dem, was gewachsen ist und was erreicht wurde. Zur Auswahl stehen sechs Module, die klassische Themen und aktuelle Entwicklungen der Selbsthilfearbeit aufgreifen.

Aufbau und Inhalte der Lernmodule

    Modul 1 | Strategie und Veränderung

    Im ersten Modul unseres Lernprogramms Selbsthilfe BEWEGEN geht um den Fortbestand von etablierten Selbsthilfeorganisationen und die Frage: Wie reagieren wir als Verband auf gesellschaftliche und gesundheitspolitische Veränderungen? Meist geht damit eine Neuausrichtung der Verbandsarbeit und eine Auseinandersetzung mit dem verbandlichen Selbstverständnis einher – und das auf allen Ebenen.

    Ihre Fragen

    • Woran erkennen wir wichtige interne und externe Entwicklungen?
    • Inwieweit müssen wir uns professionalisieren?
    • Wie viel Dienstleistung und Verbandsmanagement sind nötig und möglich?
    • Mitglieder, Beratung, Versorgung: Was bedeutet für uns Erfolg?
    • Welche unserer Ziele und Werte leben wir im Alltag?
    • Wie kann Selbsthilfe zugleich zeitgemäß und zeitlos sein? 
    • Welche Rechtsformen stehen zur Verfügung? 
    • Wo und wie können und wollen wir Einfluss nehmen?

    Ihr Nutzen

    • Fördern notwendiger Veränderungen
    • Stärken von Identifikation und Zusammenhalt
    • Schärfen des Verbandsprofils
    • Überzeugender Auftritt in der Öffentlichkeit
    • Gewinnen von Mitgliedern und Partner*innen
    • Verhindern von Vereinnahmung und Instrumentalisierung durch externe Interessengruppen
    • Verringern von der Kluft zwischen Spitze und Basis

    Modul 2 | Ressourcen-Check

    In der Selbsthilfe treffen Menschen mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergründen aufeinander. Verschiedene Denkweisen, Wissensstände und Arbeitsstile, aber auch eine Vielfalt von Alter und Geschlecht können für Selbsthilfeorganisationen zur Herausforderung werden. Das vorliegende Modul soll sie dabei unterstützen, ihre Vielfalt wahr- und anzunehmen, Menschen zusammenzubringen und ihre Unterschiedlichkeit als Stärke zu nutzen.

    Ihre Fragen

    • Über welche Ressourcen verfügen wir und wofür wenden wir diese auf?
    • Wie viel wollen wir in die Verbandsentwicklung investieren?
    • Wie trennen wir wichtige von unwichtigen Anfragen?
    • Wie finden wir (wieder) Freude an unserem Tun?
    • Welches Wissen ist für unsere Verbandsarbeit erforderlich?
    • Woran merken wir, dass wir genug getan haben?

    Ihr Nutzen

    • Klären von Anspruch und Machbarkeit
    • Erkennen von Treibern, die zur Überforderung führen
    • Aktivieren von Potenzialen auf allen Ebenen
    • Erleichtern von aktiver Mitarbeit
    • Einigen auf zweitbeste Lösungen
    • Planen von Stellvertretungen
    • Aufbau eines Wissensmanagements

    Modul 3 | Nachfolge und Loslassen

    Die Frage der Nachfolge ist ein Dauerbrenner in Selbsthilfeorganisationen. Damit die Nachfolge gelingt, haben sich drei Punkte als entscheidend erwiesen: zeitgemäße Strukturen, eine hohe Beteiligung innerhalb des Verbandes sowie das Gewinnen neuer Mitglieder und Selbsthilfeaktiven. Modul 3 dreht sich um das Suchen, Beteiligen und Einarbeiten von Mitstreiter*innen ebenso wie um den eigenen Loslöseprozess.

    Ihre Fragen

    • Wie können wir die Nachfolge im Verband sichern?
    • Wie schaffen wir gute Bedingungen für Mitarbeit und Beteiligung?
    • Mit welchen Argumenten gewinnen wir Interessierte?
    • Wie begegnen wir der Angst vor „zu großen Schuhen“?
    • Wie gestalten wir die Einarbeitung?
    • Was müssen die Nachfolger wissen?
    • Wie unterstützen und befördern wir den Loslöseprozess?

    Ihr Nutzen

    • Strategien zur Mitgliedergewinnung und Nachfolgesicherung
    • Vorbereiten und Führen von Gesprächen zur Mitgliedergewinnung
    • Checklisten zur Gestaltung der Einarbeitung
    • Einrichten von Kompetenzbörsen
    • Entmythologisierung von Ämtern
    • Umgang mit Generationenkonflikten
    • Unterstützen des Loslöseprozesses
    • Schutz vor Überlastung

    Modul 4 | Führung und Kommunikation

    Führung findet in Selbsthilfeorganisationen auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. In der Gruppenleitung ebenso wie in der Vorstandsarbeit geht es darum, Entscheidungen verantwortlich zu treffen, sie überzeugend zu vermitteln und in der Breite umzusetzen. Einer klaren und umsichtigen Kommunikation – insbesondere durch die höchste Führungsebene – kommt dabei eine große Bedeutung zu.

    Ihre Fragen

    • Welches Verständnis haben wir von Führung?
    • Wie kann Kommunikation über alle Ebenen gelingen?
    • Wie viel Führung ist nötig? Wie viel Selbststeuerung ist möglich?
    • Wie werden wir den vielfältigen Rollen als Vorstand oder Gruppenleitung gerecht?
    • Woran machen wir die Qualität unserer Arbeit fest?
    • Wie viel Verantwortung ist mit einem Ehrenamt vereinbar?
    • Wie nutzen wir die neuen Medien für unsere Bedarfe?

    Ihr Nutzen

    • Fördern der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt
    • Schaffen von Diskussionsräumen
    • Bessere Vereinbarkeit der Rollen von Vorstand oder Gruppenleitung
    • Erarbeiten von Qualitätsindikatoren
    • Stärken von strategischem Denken, Urteilsvermögen und Entscheidungskompetenz
    • Stabilisierung des Verbandes auf allen Ebenen

    Modul 5 | Diversity Management

    In der Selbsthilfe treffen Menschen mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergründen aufeinander. Verschiedene Denkweisen, Wissensstände und Arbeitsstile, aber auch eine Vielfalt von Alter und Geschlecht können für Selbsthilfeorganisationen zur Herausforderung werden. Das vorliegende Modul soll sie dabei unterstützen, ihre Vielfalt wahr- und anzunehmen, Menschen zusammenzubringen und ihre Unterschiedlichkeit als Stärke zu nutzen.

    Ihre Fragen

    • Was macht unsere Vielfalt aus? Welche Chancen stecken darin?
    • Welche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit gibt es im Verband?
    • Wie gestalten wir den Austausch miteinander?
    • Welche Kompetenzen brauchen wir im Umgang mit Vielfalt?
    • Wie schaffen wir einen Raum zum Lernen?
    • Wie viel Vielfalt hält der Verband aus? Wo ist die Grenze?
    • Was passiert, wenn sich Gruppen abspalten?

    Ihr Nutzen

    • Gestalten der Gesprächskultur
    • Klären von Bedarfen und Erwartungen
    • Integration vorhandener Gruppierungen in die Verbandsstruktur
    • Fördern von Toleranz und der Bereitschaft, voneinander zu lernen
    • Herausstellen des Mehrwerts unterschiedlicher Perspektiven für den Umgang mit der Erkrankung und/oder der Behinderung und für die Interessenvertretung

    Modul 6 | Team und Konflikt

    In Selbsthilfeverbänden führen das gegenseitig geforderte Verständnis und der Wunsch nach Harmonie mitunter dazu, dass Spannungen nicht thematisiert und Aussprachen vermieden werden. Teams – sei es im Vorstand oder in der Gruppenleitung – kommen jedoch nicht umhin, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen. Nur so können alle ihren Platz und ihre Aufgabe finden. Um die Frage, wie das gelingen kann, geht es in Modul 6.

    Ihre Fragen

    • Welche Erwartungen haben wir an die Arbeit, das Team und unsere Rolle?
    • Wie ermöglichen wir Teamführung? Wie verteilen wir Aufgaben und Zuständigkeiten?
    • Wie treffen wir im Team Entscheidungen?
    • Wie lösen wir Spannungen und Konflikte auf konstruktive Weise?
    • Wie streiten wir sachlich und ohne Schuldzuweisungen?
    • Welche Kommunikationsmuster gibt es in unserem Team?
    • Wie binden wir möglichst alle Beteiligten ein?
    • Wie feiern wir unsere Erfolge?
    • Wie sorgen wir für gegenseitige Anerkennung und Motivation?

    Ihr Nutzen

    • Teamentwicklung
    • Kompetenzen im Umgang mit Konflikten, mit verbandlichen Widersprüchen, Erblasten und Tabus, mit Enttäuschungen und Niederlagen
    • Etablieren einer offenen Streitkultur
    • Wissen um die Tücken bei der virtuellen Vorstandsarbeit
    • Fehlermanagement
    • Lust an der Arbeit und gute Laune