
Unsere Philosophie
Die Berater*innen von „Lernort Selbsthilfe“ stehen für ein besonderes Beratungsverständnis ein. Unsere Grundsätze und Werte stellen wir hier vor.
In der Beratung orientiert sich unser Team an berufsethischen Leitlinien, für die wir einstehen und die wir stets nach außen deutlich machen. Mit einer transparenten Kommunikation unserer Philosophie möchten wir erreichen, dass Sie als Selbsthilfeorganisationen einschätzen können, wofür wir stehen und was Sie im Rahmen unserer Beratungen erwarten können.
All unsere Berater*innen sind in Fachverbänden organisiert und verpflichtet, die ethischen Beratungsrichtlinien einzuhalten. Dazu zählen unter anderem die Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
Das LOS!-Team steht vor allem für folgende Haltungen und Werte:
- Neutralität
- Unabhängigkeit
- Allparteilichkeit
- Verschwiegenheit
- Ablehnung von Diskriminierung, Ausbeutung und Ausnutzung
- Wahrung von Vertraulichkeit und Sicherheit bei Online-Angeboten
Die Grundhaltung (...) ist gekennzeichnet durch Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen. Dies beinhaltet die Akzeptanz Einzelner als Person und die Allparteilichkeit gegenüber den zum System gehörenden Personen, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion.
Aus den DGSF-Ethik-Richtlinien
Gemäß den Ethik-Richtlinien der DGSF unterziehen wir „eigene Prämissen einer ständigen Reflexion“. Für die Beratung gilt das Prinzip: so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Durch unsere unterschiedlichen Ausbildungen, Studienwege und Berufslaufbahnen verfügt unser Berater*innen-Team über ein breitgefächertes Spektrum an Kompetenzen, die wir in die Lernprogramme einbringen und die wir im Sinne der spezifischen verbandlichen Anliegen verknüpfen können.
Im Beratungsprozess sind wir allen Beteiligten gleichermaßen verpflichtet. Interessenkonflikte schließen wir aus. Für uns ist es wichtig, dass die teilnehmenden Selbsthilfeorganisationen möglichst eigenen Ressourcen aktivieren und nach Abschluss der Lernprogramme eigenständig und unabhängig von uns weiterarbeiten.
